Den 50. Geburtstag der Außenwohngruppen feierte Rettet das Kind Niederösterreich mit einem besonderen Erlebnis für die dort betreuten Kinder: Am 24. August 2025 besuchten rund 90 Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuer:innen eine großartige Zaubershow von Thommy Ten und Amélie van Tass in der Wiener Staatsoper. Mit dabei waren pensionierte Kolleg:innen und Vertreter:innen von Rettet das Kind NÖ.
Die Kinder waren von der Magie fasziniert und begeistert. Wir bedanken uns herzlich bei Veranstalter René Voak, MAS MBA (NXP Veranstaltungsbetriebs GmbH), der uns ermäßigte Eintrittskarten zur Verfügung gestellt hat!
Die beiden international gefeierten Mentalmagier:innen vor ihrem Auftritt "Magic in Vienna" in der Staatsoper mit Vertreter:innen von Rettet das Kind NÖ und den Außenwohngruppen:
Thommy Ten und Amélie van Tass (Mitte), links von ihnen Mag.a Birgit Nachförg (Bereichsleiterin Außenwohngruppen) und LAbg. Bgm. Christoph Kaufmann MAS (Vorsitzender Rettet das Kind NÖ), rechts von ihnen Gerhard Haller (zukünftiger Geschäftsführer von RDK NÖ), Gertraute Schaufler (Stv. Vorsitzende RDK NÖ) und Dr. Wolfgang Apfelthaler (Mitbegründer der Außenwohngruppen und früherer Geschäftsführer von RDK NÖ), Anja Malat BA MA (links) und Mona Keller (5. von links) aus den Außenwohngruppen, gemeinsam mit Kindern, Enkerln und Kindern aus den Außenwohngruppen
Die 10 Außenwohngruppen von Rettet das Kind NÖ bieten Kindern, die nicht in ihren Familien aufwachsen können, ein zweites Zuhause. In einem geräumigen Haus mit Garten finden bis zu 9 Kinder und Jugendliche Schutz und Geborgenheit. Jüngere und ältere Kinder bzw. Jugendliche im Alter von 3-19 Jahren leben gemeinsam unter einem Dach.
Ein Team aus Pädagog:innen betreut die Kinder rund um die Uhr, sorgt für liebevolle Begleitung, eine familienähnliche Alltagsstruktur und individuelle Förderung. Durch Kindergarten, Schule, Freundschaften und Vereinsleben sind die Kinder gut in Nachbarschaft und Gemeinde eingebettet. Die Eltern werden nach Möglichkeit in das Leben der Kinder einbezogen. Ist eine Rückkehr in die Familie nicht möglich, finden die Kinder Unterstützung, bis sie in ein eigenständiges Leben hinauswachsen. Auch danach sind sie willkommene Gäste.
Geschichte:
Mit der ersten Außenwohngruppe in Ramsau gründete Rettet das Kind NÖ 1975 diese Betreuungsform als Alternative zur damals üblichen Heimunterbringung. Kleinkindern, die voraussichtlich eine längere Unterbringung benötigten, sollte ein möglichst familienähnliches Aufwachsen in großen Einfamilienhäusern und einem kleinen Kreis von Bezugspersonen ermöglicht werden.
Über die Jahre haben sich die Außenwohngruppen kontinuierlich weiterentwickelt. Häuser und Betreuungskonzepte wurden an neue pädagogische Anforderungen und individuellere Bedürfnisse angepasst. Waren es zunächst Ehepaare, die die Kinder betreuten, begleiten nun pädagogische Teams die Kinder durch den Alltag. Mitarbeiter:innen werden laufend weitergebildet und gestärkt. Familien werden nicht mehr ersetzt, sondern soweit möglich eingebunden. Dank Umbaumaßnahmen und Neubauten haben die Kinder überwiegend Rückzugsmöglichkeit in Einzelzimmern.
Heute gibt es 10 Häuser an 10 Standorten in Niederösterreich: Leiben, Neulengbach, Traismauer-Stollhofen, Absdorf, Amstetten-Neufurth, Strengberg, St.Peter/Au, Traisen und Fels/Wagram.
Fotos: Lukas Rauch und Rettet das Kind NÖ